Abstimmung SWISS CLASSIC AWARDS 2025
1. SWISS CLASSIC BIKE AWARD Das Motorrad-Bergrennen «Küssnacht–Seebodenalp» war in den 1920er- und 1930er-Jahren eine der bedeutendsten Veranstaltungen im Schweizer Motorradsport. Das erste Rennen fand am 7. Juli 1929 statt und in den folgenden Jahren wurde es als nationales Meisterschaftsrennen für Amateure anerkannt, bevor es in Vergessenheit geriet. Seit 2006 werden am Rigi-Hang wieder Rennen auf der legendären, über fünf Kilometer langen Srecke mit einer durchschnittliche Steigung von 13 Prozent durchgeführt – eine echte Belastung und Herausforderung für Mensch und Maschine.
Alex Lüchinger ist ein leidenschaftlicher Kenner klassischer Fahrzeuge. Aus seiner Passion entstand mit viel Engagement und Fachwissen eine renommierte Adresse für Old- und Youngtimer auf zwei, drei und vier Rädern. Sein Fokus liegt auf der Revision, Restauration, Wartung und Veredelung klassischer Motorräder – mit besonderem Augenmerk auf Originalität, Präzision und Werterhalt.
Das Red Bull Alpenbrevet ist eine Mofa-Ausfahrt durch die Schweizer Alpen. Statt Geschwindigkeit zählen Stil, Kreativität und eine möglichst genaue Durchschnittszeit. Teilnehmende starten oft in Crews und konkurrieren um Titel wie die beste Gang oder das „Töffli des Jahres“. Bisher fanden 14 Austragungen in Meiringen, Saanen, Lugano, Glarus, Sarnen und Interlaken statt.
2. SWISS CLASSIC FEMALE AWARD Michèle Ulmann ist gelernte Carrosserie-Spenglerin und Gründerin der P791 AG | The Car Residence. Sie bereitet klassische Fahrzeuge auf, bildet Fachkräfte aus, organisiert Auto-Events und fährt privat mit Klassikern im Motorsport.
Julia Gut hat den ersten und einzigen Classic Car Girls Club der Schweiz gegründet und betreibt die Instagram- und TikTok-Kanäle @racelikeher, auf denen sie ihre Leidenschaft für Motorsport und klassische Autos teilt. Zudem gewährt sie persönliche Einblicke in ihr Leben als DriveStyler. Sie inspiriert Frauen in der Automobilwelt und bietet spannende Einblicke in Rennsport-sowie Classic-Car-Events. Julia hat den Classic Car Girls Club ins Leben gerufen, um Frauen eine Plattform für ihre Leidenschaft zu bieten und neue Girls für Oldtimer zu begeistern.
Ursula Hediger, Co-Gründerin des Oldtimer Grandprix Safenwil und langjährige Präsidentin des Classic Car Club Safenwil, lebt seit Jahrzehnten ihre Leidenschaft für klassische Automobile. Mit Organisationstalent und Herzblut prägt sie die Oldtimer-Szene in Safenwil und begeistert Mitglieder und Besucher Jahr für Jahr mit abwechslungsreichen Veranstaltungen rund um historische Fahrzeuge.
3. SWISS CLASSIC INNOVATIONS AWARD Sie verbindet ihre Leidenschaft für klassische Automobile mit zukunftsorientiertem Denken und schafft neue Wege, um Enthusiasten einzigartige Erlebnisse zu bieten. Berufsbegleitend absolvierte sie an der FHNW ein Masterstudium in Business Psychology und verfasste eine Studie zur Zukunft der Classic-Car-Szene. Ihr Forschungsprojekt zeigt, wie jüngere Generationen für klassische Fahrzeuge begeistert und mit der bestehenden Community vernetzt werden können – ein Ansatz, der Tradition mit modernen Werten vereint. Auf Basis einer werteorientierten Zielgruppenanalyse entwickelt sie Strategien und Kommunikationskonzepte, die die Faszination für Oldtimer nicht nur bewahren, sondern in die Zukunft führen.
Die Kampagne «young4vintage» fördert den Nachwuchs in der Oldtimerszene. Jungen Menschen wird der Einstieg durch Events erleichtert, bei denen die Teilnehmenden das Fahren in Young- oder Oldtimern, sowie Fahrzeugpflege, Konservierung und einfache mechanische Reparaturen erlernen. Die Aktion «Old Cars for Young People» ermöglicht zudem zwei Bewerbern die kostenlose Nutzung je eines Oldtimers für ein Jahr. Auf der Website young4vintage.ch entstand eine Community-Plattform, dank der sich Interessierte einfach austauschen und direkt mit den Oldtimerclubs Kontakt aufnehmen können. Trägerin ist die Swiss Historic Vehicle Federation SHVF.
Synhelion produziert solaren Flugzeugtreibstoff, Diesel und Benzin her, womit wir fossile Brennstoffe direkt ersetzen können. Die erneuerbaren Treibstoffe schliessen den CO2-Kreislauf, da sie bei der Verbrennung nur so viel CO2 ausstossen, wie für ihre Herstellung verwendet wurde. Sie sind mit der weltweit bestehenden Treibstoffinfrastruktur sowie herkömmlichen Motoren vollständig kompatibel.
4. SWISS CLASSIC HISTORIC MOTORSPORT AWARD Der Spezialist für historische Rallye-Fahrzeuge, speziell für Lancia Delta Integrale HF. Rubin Motorsport lebt die Leidenschaft, den legendären Lancia Delta HF Integrale zurück auf die Rallyeprüfungen zu bringen – ob mit originalen Werksfahrzeugen oder neu aufgebauten, leicht modernisierten Modellen. Der professionelle Kundensportbetrieb erfüllt individuelle Wünsche und begleitet Sie weltweit im historischen Rallyesport.
Das Rennen Ollon-Villars (auch International Motor Race) ist ein historisches Bergrennen, bei dem klassische Rennwagen und Motorräder eine rund 8,3 km lange Bergstrecke von Ollon hinauf zum Kurort Villars in den Waadtländer Alpen bewältigen. Das prestigeträchtige Event findet in der Regel alle drei Jahre statt und erweckt die Atmosphäre früherer Bergrennen, wie der Europameisterschaft, wieder zum Leben.
Bis 1990 wurde das Bergrennen Hemberg von der Strecke St.Peterzell – Hemberg gefahren. Im Jahre 2008 nahm der Verein die Planung einer Neuauflage des Bergrennen Hembergs in Angriff. 2012 wurde die Neuauflage erstmals durchgeführt auf der Strecke Bächli – Hemberg. Einmal im Jahr weicht die ländliche Ruhe dem Motorenlärm. Ein Erlebnis für die kleinen und die grossen Autofans.
5. SWISS CLASSIC ROOKIE AWARD Shift Happens steht für Wandel, Leidenschaft und echte Begegnungen. Wir sind eine junge Community, die Menschen zusammenbringt, die Autos nicht nur besitzen, sondern leben.
Egal ob klassischer Jaguar, VW Käfer, Porsche 911 GT3, Ferrari F40, Nissan R34 oder Mitsubishi Evo 7, bei uns zählt nicht die Marke, sondern die Begeisterung fürs Fahren.
Jennifer aus dem Aargau hat schon in ihrer Jugend lieber mit Buben über Autos diskutiert, ihren Vater zu Auto-Salons begleitet und als Carspotterin Fotos gemacht – so wurde sie zum «Crazy Cargirl». Autos sind für sie mehr als nur ein Hobby – sie sind ihre grosse Leidenschaft und begleiten sie durchs ganze Leben. Heute arbeitet sie im Autohandel und befeuert ihren Insta- und YouTube-Kanal mit Fotos und Videos.
Die Motorentreffler sind 18–35 Jahre alt und begeistern sich für Autos von ca. 1920 bis 1975. Begleitpersonen sind willkommen, besonders um jüngeren Teilnehmenden gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen. Nach dem Motto „Wer möchte, der soll“ kann jeder bei den Ausfahrten mitfahren. Evo-Touren sind auch für ältere Fahrzeuge anspruchsvoll, bei Vintage-Touren sollten die Autos tatsächlich vor 1975 gebaut sein.
6. SWISS CLASSIC RESTAURATION AWARD Ueli Schüpbach ist leidenschaftlicher Motorsportfan und Experte für historische Renn- und Sportwagen, besonders für die Schweizer Marke Monteverdi. Seine Karriere begann 1963 mit einer Automechanikerlehre bei Peter Monteverdi, später wurde er Chefmechaniker. Heute betreut er die Monteverdis im Binninger Museum und verfügt über umfassendes Know-how, das bis zum Formel-1-Team «Monteverdi Onyx» reicht.
Bei der Begutachtung in Paris fiel das originale, stark gebrauchte weiße Leder auf; die Crash Rolls waren ersetzt, der Motor einmal gegen einen XK140 getauscht. Einige Wochen später holten wir den Wagen in die Schweiz.
Die Substanz war hervorragend: Holzschäden und Carrosserie ließen sich restaurieren, Originallack und Leder größtenteils erhalten, außen neu lackiert, Crash Rolls nach Connolly-Tradition gefertigt. Unterbodenreinigung offenbarte eine zweite, korrekt eingeschlagene Jaguar-Chassisnummer – das Auto trägt somit zwei Nummern.
Wenn eine Autosammlung in Flammen aufgeht, ist das immer ein Grund zur Trauer. Handelt es sich bei einem der verbrannten Autos aber um ein Auto, welches Rallye-Geschichte schrieb, so bleibt, zumindest einem wahren Liebhaber, nicht anderes übrig, als den Wagen ohne Kosten zu scheuen so original wie möglich wieder aufzubauen. Wie ein verbrannter Rallye-Audi quattro restauriert wurde und sich dabei als ältester noch existierender Audi quattro entpuppte, erzählt dieser Artikel.
7. SWISS CLASSIC PASSION AWARD SUISSE ROMANDE Das Internationale VW-Meeting in Château-d'Oex ist ein Treffen von luftgekühlten VW-Fahrzeugen. Es findet alle zwei Jahre inmitten der Berge der Waadtländer Alpen statt. Pro Veranstaltung werden zwischen 1'000 und 1'500 Fahrzeuge und 6'000 bis 10'000 Besucher empfangen. Ausstellungen, Ersatzteilverkauf, Konzerte, Animationen - es ist viel mehr als nur ein Autotreffen, es ist ein großes Fest für Liebhaber. Wir möchten unsere Leidenschaft teilen und sie anderen zugänglich machen. Ein Treffen für Enthusiasten, von Enthusiasten.
Die Nachfolgeveranstaltung des OTM in Fribourg fand bereits zum 5. Mal statt. In erster Linie eine Börse für Oldtimer-Teile und -Fahrzeuge. Weiter umfasst das Angebot Stände für Privatverkäufer und institutionelle Anbieter.
Auch die Akteure der Schweizer Oldtimer-Szene, Clubs, Vereine und Verbände sind vertreten. Neben den Clubshows und den weiteren Veranstaltungen sind spezielle Sonderausstellungen geplant. Ebenso werden Jubiläen von Modellen und Marken gewürdigt.
Das erste Motorradrennen in Porrentruy fand am 6. Juli 1947 statt, mit Klassen von 250 bis 500 ccm und 600‑ccm-Seitenwagen. Nach einem Verbot von Rundstreckenrennen in der Schweiz endete die Serie.
Der „Rétro Circuit Porrentruy-Courtedoux“ belebt die Strecke als Demonstrationsveranstaltung: 2017 und 2021 fanden erfolgreiche Ausgaben statt, die dritte ist für den 5.–7. September 2025 geplant.
8. SWISS CLASSIC PASSION AWARD SVIZZERA ITALIANA Antonio Santarelli führt seit über 30 Jahren eine Sattlerei in der italienischen Schweiz und ist Experte für die Restauration seltener Automobile. Trotz schwerer Rückschläge – einem Armverlust 2014 und einem Werkstattbrand 2023 – blieb er seiner Leidenschaft treu. Seine Resilienz, Präzision und Hingabe machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit in der Welt klassischer Fahrzeuge.
Die „Gruppo Haflinger e Pinzgauer Ticino“ wurde am 14. Oktober 2004 gegründet und hat ihren Sitz in Canobbio. Die rund sechzig Mitglieder sammeln und pflegen historische Militärfahrzeuge wie Haflinger, Pinzgauer, Steyr Puch, Willys, Saurer, Dodge, Land Rover sowie Condor- und BMW-Motorräder. Jedes Fahrzeug ist mindestens 30 Jahre alt, und die Gruppe ist die einzige im Tessin, die solche Fahrzeuge vereint.
Der Auto/Moto Club Generoso (AMCG) wurde 1936 gegründet und prägte die Motorrad- und Autorennszene der Region. Heute organisiert der Club vor allem Raduno Monte Generoso, Rievocazione storica Chiasso–Pedrinate und die Motorinata. Mit fast 90 Jahren Geschichte steht der AMCG für Tradition, Leidenschaft und Kameradschaft historischer Fahrzeuge.
9. SWISS CLASSIC PASSION AWARD DEUTSCHSCHWEIZ Der Oldtimer Club Saurer OCS zeigt im Museum am See und im DEPOT im WerkZwei in Arbon Nutzfahrzeuge, Motoren sowie Stick- und Webmaschinen aus Arboner Fertigung. Zu sehen sind rund 40 historische Fahrzeuge, von Lastwagen, Bussen, Militär- und Feuerwehrfahrzeugen bis zu Postautos, inklusive des ältesten Saurer-Lastwagens von1903. Die Saurer-Fahrzeuge sind bekannt für Kraft, Langlebigkeit und Technik. Im Textilbereich werden betriebsbereite Stick- und Webmaschinen der Pioniergenerationen präsentiert, die bei Führungen in Betrieb genommen werden, sowie eine grosse Stickereiausstellung.
Im Jahr 1900 verbot die Bündner Kantonsregierung Motorfahrzeuge auf allen Strassen – ein einzigartiger Entscheid in der Schweiz. Nach 25 Jahren hob eine Volksabstimmung das Verbot knapp auf. In den folgenden 100 Jahren prägte das Auto den Kanton entscheidend: Es erleichterte Gewerbe und Transport und wurde zum Lebenselixier von Graubündens wichtigstem Wirtschaftszweig, dem Tourismus. Zwei Bündner haben diese Geschichte aufleben lassen.
Christian Hartmann ist ein Classic-Car-Archäologe, der historische Fahrzeuge in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Sein Fokus liegt auf technisch einwandfreien Autos mit erhaltener Patina, von Alltagskarossen bis zu seltenen Einzelstücken wie Sirena, GSM oder dem Ogle Triplex GTS. Er bringt Spezialisten zusammen, um schwierige Restaurierungen zu meistern, und präsentiert die Fahrzeuge in einer eigens entworfenen Umgebung, die Geschichte, Charakter und Ästhetik betont, ohne zu verkitschen.
Persönliche Details Um an der Abstimmung teilzunehmen, tragen Sie bitte hier Ihre persönlichen Informationen ein und akzeptieren Sie die AGB's und Datenschutzerklärung.
Hiermit akzeptiere ich die AGBs und Datenschutzrichtlinie der SWISS CLASSIC AWARD Organisation (Marketinglink GmbH) *
ABSTIMMEN