






DIE SWISS CLASSIC AWARDS 2025
Die SWISS CLASSIC AWARDS werden dieses Jahr am Freitag, dem 5. Dezember 2025 im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern bereits zum 8. Mal vergeben. Eine hochkarätige Jury aus Classic-Car-Spezialisten und Medienvertretern wählt dabei aus allen eingegangenen Namen und Projekten jeweils drei Kandidaten aus, die dann von einem breiten Publikum in den Kategorien INNOVATION, ROOKIE, FEMALE, HISTORIC MOTORSPORT, RESTAURATION, BIKE und PASSION AWARD gewählt werden können. ​​

Der Hauptpreis, SWISS CLASSIC LIFETIME AWARD, wird direkt von der Jury vergeben. Die folgenden Preise werden im Rahmen der SWISS CLASSIC AWARDS 2025 verliehen:
SWISS CLASSIC
LIFETIME AWARD
​
Der Hauptpreis der SWISS CLASSIC AWARDS ist der LIFETIME AWARD. Er zeichnet Einzelpersonen und Gruppierungen aus, welche sich für die Sache des historischen Fahrzeuges eine überdurchschnittliche Relevanz geschaffen und durch herausragende Leistungen hervorgetan haben. Ein wichtiger Aspekt darin ist zudem die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeiten über ihren zeitlichen und räumlichen Wirkungskreis hinaus.
​
SWISS CLASSIC INNOVATIONS AWARD
​
Diese Auszeichnung würdigt Leistungen technischer, organisatorischer oder publizitätswirksamer Art, welche als Neuheit des vergangenen Jahres vorgestellt oder wirksam geworden sind. Dies können neue Verfahren zur Restaurierung sein, eine Organisations- oder Informationsplattform, neue Besitzmodelle oder herausragende Events und Veranstaltungen, welche regelmässig stattfinden. Die Kandidaten müssen glaubhaft darlegen können, die Idee aus eigenen Leistungen erbracht zu haben oder als Lizenznehmer die entsprechenden Rechte für die Schweiz zu vertreten.
SWISS CLASSIC
ROOKIE AWARD
​
Ein Rookie ist ein Neuling – der Nachwuchs. Der „Rookie Award“ belohnt Bestrebungen zur Nachwuchsförderung und zur Verjüngung der Gemeinschaft von Klassik-Enthusiasten und Enthusiastinnen. Dies können Einzelpersonen, Institutionen, Veranstaltungen oder Plattformen sein, welche durch Weitergabe von Fachwissen und Engagement zur Förderung und Anerkennung der historischen Fahrzeuge als rollendes Kulturgut über die Generationen hinweg verdient gemacht haben.
SWISS CLASSIC
HISTORIC MOTORSPORT AWARD
​
Der SWISS CLASSIC HISTORIC MOTORSPORT AWARD würdigt Menschen, welche das Thema historischer Motorsport durch aktive Teilnahme an oder durch Organisation von z.B. Veranstaltungen oder Ausstellungen genauso wie publizistische Tätigkeiten das grosse kulturelle Erbe von rennsportlichen Veranstaltungen pflegt, die Erinnerung daran lebendig hält und neuen Zielgruppen (z.B. Next Generation, Bevölkerung) nahebringen. Ein wichtiger Aspekt des SWISS CLASSIC HISTORIC MOTORSPORT AWARD ist die Wirkung nach aussen und die Ansprache von Drittpersonen, welche damit der Sache wohlgesonnen oder aber gar zu einer aktiven Teilnahme bewegt werden können.
SWISS CLASSIC FEMALE AWARD
​
Der Female Award zeichnet Frauen aus, die sich in der Welt der klassischen Fahrzeuge besonders verdient gemacht haben. Gewürdigt werden herausragende Leistungen, Engagement und Vorbildfunktion in einer Branche, die traditionell männlich geprägt ist. Ob als Sammlerinnen, Restauratorinnen, Veranstalterinnen, Unternehmerinnen oder Expertinnen – der Award ehrt Frauen, die mit Leidenschaft, Fachwissen und Innovationsgeist die Classic-Community bereichern und die Sichtbarkeit weiblicher Akteurinnen in der Szene stärken.
SWISS CLASSIC
BIKE AWARD
​
Der Bike Award würdigt Persönlichkeiten und Initiativen, die sich mit besonderem Engagement für die Welt der klassischen Motorräder einsetzen. Ausgezeichnet werden Biker und Bikerinnen, die mit Leidenschaft, Fachkompetenz und Herzblut zur Erhaltung, Pflege und Sichtbarkeit historischer Motorräder beitragen. Ob durch Restaurierungen, Veranstaltungen, Sammlungen oder die Förderung der Classic-Bike-Kultur – dieser Award ehrt jene, die den Geist klassischer Zweiräder lebendig halten und die Community inspirieren.
SWISS CLASSIC
RESTORATION AWARD
​
Der Restoration Award ehrt herausragende Leistungen im Bereich der Fahrzeugrestauration. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, Werkstätten oder Institutionen, die mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und grosser Leidenschaft historische Fahrzeuge in ihrem originalgetreuen Zustand bewahren oder wieder zum Leben erwecken. Der Award würdigt das Engagement für Authentizität, Detailtreue und den Erhalt automobilen Kulturguts – als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft auf Rädern.
SWISS CLASSIC PASSION AWARD
SUISSE ROMANDE
​
Der SWISS CLASSIC PASSION AWARD SUISSE ROMANDE würdigt Menschen und Projekte, welche das Thema historische Fahrzeuge in der Romandie durch aktive Teilnahme an oder durch Organisation von z.B. Veranstaltungen und Ausstellungen genauso wie publizistische Tätigkeiten das grosse kulturelle Erbe des Verkehrs auf Strassen und Rennstrecken pflegen, die Erinnerung daran fördern und weiteren Zielgruppen (z.B. Next Generation, Bevölkerung) nahebringen. Ein wichtiger Aspekt des SWISS CLASSIC PASSION AWARD SUISSE ROMANDE ist die Wirkung nach aussen und die Ansprache von Drittpersonen, welche damit der Sache wohlgesonnen oder aber gar zu einer aktiven Teilnahme bewegt werden können.
SWISS CLASSIC PASSION AWARD
SVIZZERA ITALIANA
​
Der SWISS CLASSIC PASSION AWARD SVIZZERA ITALIANA würdigt Menschen und Projekte, welche das Thema historische Fahrzeuge im Ticino durch aktive Teilnahme an oder durch Organisation von z.B. Veranstaltungen und Ausstellungen genauso wie publizistische Tätigkeiten das grosse kulturelle Erbe des Verkehrs auf Strassen und Rennstrecken pflegen, die Erinnerung daran fördern und weiteren Zielgruppen (z.B. Next Generation, Bevölkerung) nahebringen. Ein wichtiger Aspekt des SWISS CLASSIC PASSION AWARD SVIZZERA ITALIANA ist die Wirkung nach aussen und die Ansprache von Drittpersonen, welche damit der Sache wohlgesonnen oder aber gar zu einer aktiven Teilnahme bewegt werden können.
SWISS CLASSIC PASSION AWARD DEUTSCHSCHWEIZ
​
Der SWISS CLASSIC PASSION AWARD DEUTSCHSCHWEIZ würdigt Menschen und Projekte, welche das Thema historische Fahrzeuge in der Deutschschweiz durch aktive Teilnahme an oder durch Organisation von z.B. Veranstaltungen und Ausstellungen genauso wie publizistische Tätigkeiten das grosse kulturelle Erbe des Verkehrs auf Strassen und Rennstrecken pflegen, die Erinnerung daran fördern und weiteren Zielgruppen (z.B. Next Generation, Bevölkerung) nahebringen. Ein wichtiger Aspekt des SWISS CLASSIC PASSION AWARD DEUTSCHSCHWEIZ ist die Wirkung nach aussen und die Ansprache von Drittpersonen, welche damit der Sache wohlgesonnen oder aber gar zu einer aktiven Teilnahme bewegt werden können.
Die Struktur des Awards ist dabei keinesfalls statisch. Sie wird im Verlauf der Zeit angepasst und weiterentwickelt. So gibt es neu zusätzlich einen Preis für herausragende Projekte in den Sprachregionen der Schweiz sowie einen Award im klassischen Motorsport. Die Kandidaten für diese Auszeichnungen werden von einer Fachjury ausgewählt und vorgestellt. Der Sieger des „SWISS CLASSIC LIFETIME AWARDS“ sowie die Sieger in den Sprachregionen werden von der Fachjury gewählt. Die anderen Preise werden über eine öffentliche Publikumswahl ermittelt. Ein wesentlicher Aspekt des SWISS CLASSIC AWARDS ist zudem, dass der Reinerlös des Awards und der Award-Veranstaltung wiederum der Oldtimer- und Klassik-Szene für ein nachhaltiges Projekt oder eine zukunftsweisende Initiative zugutekommt.
NOMINIERUNG & WAHL
Ab August 2025 ruft die Jury zur Nominierung von Kandidatinnen und Kandidaten für die SWISS CLASSIC AWARDS 2025 in den jeweiligen Kategorien auf. Classic-Car-Enthusiasten, Oldtimer-Fachleute und alle weiteren Interessierten haben bis zum 7. September 2025 die Möglichkeit, geeignete Persönlichkeiten, Projekte oder Events über das Anmeldeformular auf dieser Website vorzuschlagen.
Ab dem 6. Oktober 2025 wird eine Shortlist mit jeweils drei Nominierten pro Kategorie über verschiedene Medien veröffentlicht und dem breiten Publikum zur Wahl gestellt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden durch diese Publikumswahl ermittelt und am 5. Dezember 2025 im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern gebührend geehrt.
