SWISS CLASSIC BIKE AWARD 2025
Wir stellen Ihnen hier sehr gerne die drei Kandidaten für den SWISS CLASSIC BIKE AWARD mit jeweils einer detaillierten Beschreibung vor.

Bergrennen auf die Seebodenalp
Gary Gwerder, Küssnacht am Rigi
Die nationalen Motorrad-Bergrennen «Küssnacht-Seebodenalp» galten in den 20er- und 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts als eine der bedeutendsten Veranstaltungen im nationalen Motorradsport. Das erste Rennen wurde am 7. Juli 1929 unter dem Patronat des Zentralschweizer Motorfahrer-Verbandes als «1. Bergprüfungsfahrt» durchgeführt. Das Rennen vermochte über 2000 Schaulustige anzulocken. In den Folgejahren 1930 und 1931 nannte sich der Anlass «Bergrennen für Motorräder und Seitenwagen». 1932 und 1933 waren die Rennen bereits offiziell als «Nationales Bergrennen» anerkannt und galten zugleich als Meisterschaftsrennen für Amateurfahrer. Dann wurde es still um das Küssnachter Bergrennen. Erst im Jahr 2005 küssten einige Motorrad-Fans das Bergrennen aus dem Dornröschen-Schlaf. Knapp drei Jahre später, am 1. und 2. September 2007, fand das erste Rennen der Neuzeit statt. Im Jahre 2009, 2011, 2014. 2017, 2019 und 2023 folgten die weiteren Durchführungen dieser nun zur Tradition gewordenen Bergprüfung. Die nächste Austragung ist für Mitte August 2027 geplant.

Alex Lüchinger, Niederönz
Historische Motoräder
Alex Lüchinger, ein Mann, dessen Herz seit jeher für klassische Fahrzeuge schlägt. Was als persönliche Passion begann, entwickelte sich mit viel Engagement, Know-how und Fingerspitzengefühl zu einer renommierten Adresse für Liebhaber von Old- und Youngtimern, klassischen und historischen Fahrzeugen auf zwei-, drei- und vier Rädern.
Er verbindet Tradition und Technik, Erfahrung und Begeisterung – mit dem Ziel, Fahrzeuge nicht nur zu erhalten, sondern ihnen neues Leben einzuhauchen.
Seine Stärken liegen in der Revision, Restauration, Wartung und Veredelung klassischer Motorräder – mit besonderem Fokus auf Originalität, technischer Präzision und nachhaltigem Werterhalt.

Red Bull Alpenbrevet
Bedeutenster Töffli-Event der Schweiz
Das Red Bull Alpenbrevet ist eine Mofa-Veranstaltung, bei der Teilnehmer mit Zweitakt-Mofas ("Töfflis") eine vorgegebene, landschaftlich reizvolle Strecke in den Schweizer Alpen zurücklegen. Es handelt sich nicht um ein Rennen, sondern um eine Abenteuerreise, die auf Stil, Kreativität und das Erreichen einer Durchschnittszeit anstatt auf Geschwindigkeit ausgerichtet ist. Die Teilnehmer nehmen oft in Crews teil und können Preise für die beste Gang, das "Töffli des Jahres" oder die genaueste Durchschnittszeit gewinnen. Bislang wurden 14 Veranstaltungen an folgenden Standorten ausgetragen: Meiringen, Saanen, Lugano, Glarus, Sarnen und Interlaken.











